- 18. Dezember 2024
- Veröffentlicht durch:
- Kategorie: Allgemein
Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Entwicklung der Einkommen in der Schweiz während der Covid-Periode (2020–2021) analysiert. Die Studie «L’évolution contrastée des revenus pendant la période Covid» untersucht die Situation aller Steuerpflichtigen sowie der Haushalte mit hohem und niedrigem Einkommen getrennt.
Auf nationaler Ebene ist das Reineinkommen im Jahr 2020 um 0,44 % gesunken und hat sich im Jahr 2021 wieder um +2,43 % erholt. Zwischen den Kantonen zeigen sich jedoch erhebliche Unterschiede, wobei die Einkommenszuwächse (oder -rückgänge) je nach Kanton zwischen -5,22 und +5,28 % im Jahr 2020 und von -2,41 auf +9,71 % im Jahr 2021 liegen.
Die Pandemie hatte auch unterschiedliche Auswirkungen je nach Einkommensniveau der Haushalte. Hohe Einkommen (Reineinkommen größer oder gleich dem Doppelten des nationalen Medianeinkommens) verzeichneten ziemlich hohe Schwankungen, mit einem Rückgang von 1,66 % im Jahr 2020, gefolgt von einer Erholung um +3,75 % im Jahr 2021, während die übrigen Einkommen einen durchschnittlichen Anstieg von +1,00 % im Jahr 2020 und +1,97 % im Jahr 2021 verzeichneten.
Für die Entwicklung des Durchschnittseinkommens spielt die geografische Verteilung der Haushalte mit hohem Einkommen zwischen den Kantonen eine Rolle. In Kantonen mit einem höheren Anteil einkommensstarker Haushalte verändert sich das Durchschnittseinkommen tendenziell stärker, sei es nach oben oder nach unten.